Smart Mobility Index 2024

Die Zukunft der Mobilität beginnt jetzt

Wie gestalten sich die neuesten Trends in der intelligenten Mobilität? Welche innovativen Ansätze können den Verkehr in Deutschland revolutionieren und die Lebensqualität in den Städten verbessern? Der Smart Mobility Index gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und bietet einen umfassenden Überblick darüber, welche deutschen Städte bereits heute zukunftsfähige Mobilitätslösungen umsetzen.

Unser Smart Mobility Index konzentriert sich auf die intelligente Mobilität in Deutschland. Im Gegensatz zu vielen bestehenden Studien und Indizes, die die Städte der Zukunft beleuchten, analysieren wir die aktuelle Situation in 100 deutschen Mittel- und Großstädten. Wir haben über 10.000 Datenpunkte ausgewertet, um die Vernetzung und Nachhaltigkeit des Verkehrs sowie der intelligenten Mobilität zu untersuchen. Dabei bewerten wir basierend auf sechs Oberkategorien: Governance, Angebote, Plattformen, Infrastruktur, Bürger und Umwelt, die jeweils in drei bis sieben messbare Kriterien unterteilt sind.

Gesamtstudie anfragen

Oberkategorien

Infrastruktur

Eine Smart City ist ein Konzept, das darauf abzielt, Städte durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Infrastruktur zu optimieren. Dabei spielen verschiedene Elemente eine wichtige Rolle, wie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, um die Elektromobilität zu fördern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Zudem ist eine breite Verfügbarkeit von Breitbandinternet sowie 5G-Netzen von großer Bedeutung, um den Bürgern einen schnellen und zuverlässigen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Verfügbarkeit eines gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrsnetzes. Ein umfangreiches Radwegenetz fördert zudem zusätzlich die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel und trägt zur Entlastung des Verkehrs bei. Neben diesen grundlegenden Elementen spielen auch Pilotprojekte eine wichtige Rolle.

Umwelt

Eine Smart City hat das Ziel, eine nachhaltige und umweltfreundliche Umgebung zu schaffen. Durch die Implementierung smarter Energie- und Umweltkonzepte strebt sie danach, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Lebensqualität für ihre Bewohner zu verbessern. Dazu gehören auch Maßnahmen wie die Überwachung der Luftqualität mittels eines Luftqualitätsindex und die Umsetzung von Luftreinhaltungsplänen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Elektroautos, indem zugelassene Elektroautos im Vergleich zur Gesamtzahl der PKWs innerhalb einer Stadt betrachtet werden, um den Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität zu unterstützen.

Governance

Explizit in den Bereichen Bürgerbeteiligung sowie in den verfügbaren Online-Bürgerdiensten ist ein enormer Fortschritt erkennbar. Im Gegensatz dazu fehlen dem Großteil der Städte staatlich geförderte Infrastrukturprojekte zur Veränderung des Stadtbildes. Dennoch streben viele Städte danach, zu einer Smart City zu werden, indem sie innovative Technologien und nachhaltige Lösungen implementieren, um das Leben ihrer Bewohner zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Regierung weiterhin Investitionen in Infrastrukturprojekte tätigt, um das Stadtbild zu modernisieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger langfristig zu steigern.

Angebote

Die Bemühungen in den letzten Jahren zur Förderung von Car Sharing, Mikromobilität und smartem ÖPNV tragen langsam Früchte. Obwohl Car Sharing im Durchschnitt nur eine Bewertung von 1,8 erhält, ist dies ein Anstieg im Vergleich zu früheren Jahren. Eine erfreuliche Entwicklung gibt es ebenso beim Smart Parking. Dies zeigt, dass Technologien zur effizienten Parkplatzsuche immer beliebter werden und den Verkehr in den Städten entlasten können. Bei der letzten Meile Logistik gibt es noch viel Potenzial für Verbesserungen. Der neu eingeführte Indikator mit einem Durchschnittswert von 0,76 Punkten weist auf einen deutlichen Handlungsbedarf hin. Es ist wichtig, hier geeignete Lösungen zu finden, um die Effizienz der letzten Lieferetappe zu steigern und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass trotz einiger Fortschritte noch viel Arbeit in den Bereichen Car Sharing, Mikromobilität und smarter ÖPNV geleistet werden muss. Es ist wichtig, weiterhin innovative Ansätze zu verfolgen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern, um nachhaltige und effiziente Mobilitätsangebote in unseren Städten zu erreichen.

Plattformen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung einer Smart City sind Plattformen, die verschiedene Funktionen und Dienste integrieren, um das städtische Leben effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Open Data Plattformen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie frei zugängliche Daten für die Öffentlichkeit bereitstellen und innovative Lösungen ermöglichen. Multimodalitätsplattformen hingegen verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel nahtlos miteinander, um eine optimale Reiseplanung und -ausführung zu gewährleisten. Nicht zuletzt spielt das intelligente Verkehrsmanagement eine zentrale Rolle, um den Verkehr in der Stadt effizienter zu gestalten und Staus sowie Verkehrsprobleme zu minimieren. Durch die Integration dieser Plattformen kann eine Smart City einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und vernetzten Zukunft machen.

Bürger

Eine Smart City ist nicht nur durch technologische Innovationen und Infrastruktur geprägt, sondern vor allem auch durch ihre Bürger. Die Einbeziehung der Bürger in die Entwicklung und Umsetzung einer Smart City ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Dabei stehen Schlüsselbegriffe wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Lebensqualität, Verkehrssicherheit und soziale Gerechtigkeit im Vordergrund. Eine Smart City strebt danach, das BIP zu steigern, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Indem die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger berücksichtigt werden, kann eine Smart City ein harmonisches und inklusives Umfeld schaffen, das das Wohlergehen aller Bewohner fördert.

Infrastruktur

Eine Smart City ist ein Konzept, das darauf abzielt, Städte durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Infrastruktur zu optimieren. Dabei spielen verschiedene Elemente eine wichtige Rolle, wie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, um die Elektromobilität zu fördern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Zudem ist eine breite Verfügbarkeit von Breitbandinternet sowie 5G-Netzen von großer Bedeutung, um den Bürgern einen schnellen und zuverlässigen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Verfügbarkeit eines gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrsnetzes. Ein umfangreiches Radwegenetz fördert zudem zusätzlich die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel und trägt zur Entlastung des Verkehrs bei. Neben diesen grundlegenden Elementen spielen auch Pilotprojekte eine wichtige Rolle.

Umwelt

Eine Smart City hat das Ziel, eine nachhaltige und umweltfreundliche Umgebung zu schaffen. Durch die Implementierung smarter Energie- und Umweltkonzepte strebt sie danach, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Lebensqualität für ihre Bewohner zu verbessern. Dazu gehören auch Maßnahmen wie die Überwachung der Luftqualität mittels eines Luftqualitätsindex und die Umsetzung von Luftreinhaltungsplänen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Elektroautos, indem zugelassene Elektroautos im Vergleich zur Gesamtzahl der PKWs innerhalb einer Stadt betrachtet werden, um den Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität zu unterstützen.

Governance

Explizit in den Bereichen Bürgerbeteiligung sowie in den verfügbaren Online-Bürgerdiensten ist ein enormer Fortschritt erkennbar. Im Gegensatz dazu fehlen dem Großteil der Städte staatlich geförderte Infrastrukturprojekte zur Veränderung des Stadtbildes. Dennoch streben viele Städte danach, zu einer Smart City zu werden, indem sie innovative Technologien und nachhaltige Lösungen implementieren, um das Leben ihrer Bewohner zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Regierung weiterhin Investitionen in Infrastrukturprojekte tätigt, um das Stadtbild zu modernisieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger langfristig zu steigern.

Angebote

Die Bemühungen in den letzten Jahren zur Förderung von Car Sharing, Mikromobilität und smartem ÖPNV tragen langsam Früchte. Obwohl Car Sharing im Durchschnitt nur eine Bewertung von 1,8 erhält, ist dies ein Anstieg im Vergleich zu früheren Jahren. Eine erfreuliche Entwicklung gibt es ebenso beim Smart Parking. Dies zeigt, dass Technologien zur effizienten Parkplatzsuche immer beliebter werden und den Verkehr in den Städten entlasten können. Bei der letzten Meile Logistik gibt es noch viel Potenzial für Verbesserungen. Der neu eingeführte Indikator mit einem Durchschnittswert von 0,76 Punkten weist auf einen deutlichen Handlungsbedarf hin. Es ist wichtig, hier geeignete Lösungen zu finden, um die Effizienz der letzten Lieferetappe zu steigern und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass trotz einiger Fortschritte noch viel Arbeit in den Bereichen Car Sharing, Mikromobilität und smarter ÖPNV geleistet werden muss. Es ist wichtig, weiterhin innovative Ansätze zu verfolgen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern, um nachhaltige und effiziente Mobilitätsangebote in unseren Städten zu erreichen.

Plattformen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung einer Smart City sind Plattformen, die verschiedene Funktionen und Dienste integrieren, um das städtische Leben effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Open Data Plattformen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie frei zugängliche Daten für die Öffentlichkeit bereitstellen und innovative Lösungen ermöglichen. Multimodalitätsplattformen hingegen verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel nahtlos miteinander, um eine optimale Reiseplanung und -ausführung zu gewährleisten. Nicht zuletzt spielt das intelligente Verkehrsmanagement eine zentrale Rolle, um den Verkehr in der Stadt effizienter zu gestalten und Staus sowie Verkehrsprobleme zu minimieren. Durch die Integration dieser Plattformen kann eine Smart City einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und vernetzten Zukunft machen.

Bürger

Eine Smart City ist nicht nur durch technologische Innovationen und Infrastruktur geprägt, sondern vor allem auch durch ihre Bürger. Die Einbeziehung der Bürger in die Entwicklung und Umsetzung einer Smart City ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Dabei stehen Schlüsselbegriffe wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Lebensqualität, Verkehrssicherheit und soziale Gerechtigkeit im Vordergrund. Eine Smart City strebt danach, das BIP zu steigern, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Indem die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger berücksichtigt werden, kann eine Smart City ein harmonisches und inklusives Umfeld schaffen, das das Wohlergehen aller Bewohner fördert.

Herausforderungen und Chancen

In vielen deutschen Städten hinkt der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur hinter deren Modernisierung und Optimierung her. Wichtige Treiber sind ein neues Verständnis von Ökologie und sozialer Integration sowie organisatorische und technische Innovationen, die mehr Nachhaltigkeit versprechen.

Eine smarte Mobilität zeichnet sich durch Bequemlichkeit, Emissionsarmut, Sicherheit und Kosteneffizienz aus, ermöglicht durch die informations- und kommunikationstechnische Aufrüstung der Verkehrsinfrastruktur.

Unser Index zeigt auf, wie durch die Förderung einer effizienten und nachhaltigen städtischen Mobilität die Lebensqualität in Städten verbessert werden kann. Mit den identifizierten Fokusthemen bieten wir innovative Lösungsansätze, um die Herausforderungen im Verkehrssektor zu meistern und eine umweltfreundliche, effiziente und zugängliche Transportinfrastruktur zu schaffen.

Ranking

Der folgende Auszug aus dem Smart Mobility Index zeigt das Ranking der deutschen Städte anhand der definierten Oberkategorien. Die Punktzahl ergibt sich aus dem Mittelwert der sechs Oberkategorien. Im Gesamtranking sind alle Werte der 100 Städte aufgeführt.

Die interaktive Deutschlandkarte ermöglicht zudem eine visualisierte Ansicht der einzelnen Städte und Bundesländer mit ihrer Position im Ranking.

Read More

Karte

Um den Inhalt anzuzeigen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies.

Identifizierte Fokusthemen

Unsere Analyse zeigt drei zentrale Fokusthemen auf, die das Potenzial haben, die Mobilität in Städten grundlegend zu verändern:

Mikromobilität Icon

Mikromobilität

Diese Form der Mobilität bezieht sich auf den Einsatz von kleinen, leichtgewichtigen Verkehrsmitteln wie E-Scootern, Fahrrädern oder elektrischen Tretrollern für kurze Strecken innerhalb einer Stadt.

Multimodalität Icon

Multimodalität

Multimodalität umfasst die nahtlose Integration von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Bahnen und Straßenbahnen sowie von Fahrrädern, E-Scootern und Carsharing-Diensten.

Letzte Meile Logistik Icon

Letzte Meile Logistik

Durch den Einsatz innovativer Technologien wie Drohnen, autonomen Lieferfahrzeugen und intelligenten Routenplanungssystemen können Lieferungen effizienter, schneller und umweltfreundlicher erfolgen.

Prognose und Ausblick

Die Zukunft der Smart Mobility in Deutschland verspricht signifikantes Wachstum und eine verstärkte Integration intelligenter Mobilitätslösungen in städtische Räume. Zentrale Trends und Herausforderungen, die in den kommenden Jahren eine maßgebliche Rolle spielen werden, sind:

  • Datenpunkte: Die zunehmende Verfügbarkeit von Datenpunkten in deutschen Städten wird Unternehmen und Investoren dazu anregen, diese in zukünftige Geschäftsmodelle zu integrieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten im expandierenden digitalen Smart City Markt.
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung bleibt ein zentrales Merkmal moderner Smart Cities. Besonders das öffentliche Gesundheitswesen und das Bildungswesen werden weiterhin stark wachsen, da die Nachfrage nach digitalen Lösungen in Zeiten der Pandemie steigt.
  • Klimaschutz: Klimaschutz wird eine Schlüsselrolle im zukünftigen Smart City Markt spielen. Städte werden im Kampf gegen den Klimawandel eine führende Rolle übernehmen, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine wichtige Säule der langfristigen Smart City Ziele bildet.
  • Offene und zugängliche Daten: Die Förderung offener und zugänglicher Daten wird entscheidend sein, um die Entwicklung und Implementierung von Smart Mobility-Lösungen zu unterstützen.

 

Diese Trends und Entwicklungen werden die Zukunft der Smart Mobility-Landschaft maßgeblich beeinflussen. Die Erhebung und Analyse von Daten sowie die Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern sind entscheidend, um die Chancen und Herausforderungen der kommenden Jahre angemessen zu bewerten und innovative Smart Mobility-Lösungen zu gestalten.

Sprechen Sie uns an!

Zum Themenkomplex intelligente Mobilität und erprobtes Projektmanagement verfügt Consileon nicht nur über Expertenwissen und langjährige Projektpraxis, sondern auch über eine breite Datenbasis. Diese Daten werten wir je nach Projektziel des Klienten aus und schaffen so eine auf den Anwendungsfall zugeschnittene Entscheidungsgrundlage.

Gesamtstudie anfragen

Ihr Ansprechpartner

Portrait von Rene Dengel

René Dengel
Specialist
+49 173 860127
Rene.Dengel@consileon.de

Bringt umfassendes Wissen in den Bereichen Digitalisierung und Transformation mit und versteht es, komplexe Projekte effizient zu begleiten.

Ihr Ansprechpartner

Portrait von Mathias Rohstock, Principal

Mathias Rohstock
Principal
+49 174 9771783
Mathias.Rohstock@consileon.de

Verfügt über weitreichende Fachkenntnisse in der Entwicklung von Mobilitätsstrategien, die langfristige Erfolge und praxisnahe Umsetzung gewährleisten.