KI-gestützte Vertragsprüfung zur DORA-Konformität

Verträge regulatorisch prüfen – automatisiert, effizient, sicher

Consileons KI-Lösung reduziert manuellen Aufwand bei Vertragsprüfungen und stellt Compliance mit DORA und anderen Regelwerken sicher.

In der Finanz- und Versicherungsbranche unterliegen Dienstleisterverträge immer höheren regulatorischen Anforderungen. Mit DORA steigen die Pflichten zur Prüfung von Vertragsinhalten deutlich – sowohl bei der erstmaligen Verhandlung als auch während der gesamten Vertragslaufzeit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Verträge die geforderten Inhalte vollständig, aktuell und rechtskonform abbilden. Die manuelle Prüfung durch interne Teams oder externe Kanzleien sind zeitintensiv, teuer und angesichts wachsender Vertragsvolumina kaum mehr leistbar.

Consileon bietet hierfür eine intelligente Softwarelösung: eine KI-gestützte Vertragsprüfung auf Basis des Regulatorik-Radars, die gezielt auf die Anforderungen von Finanzdienstleistern und Versicherungen ausgerichtet ist. Die Software erkennt automatisch relevante als auch fehlende Klauseln, gleicht sie mit regulatorischen Vorgaben wie DORA ab und gibt präzise Hinweise zu Lücken, Risiken oder Optimierungsbedarf.

Neben der Technologie bringt Consileon auch das fachliche Beratungs-Know-how zu DORA und weiteren Regelwerken mit, um Sie nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich optimal zu unterstützen.

 

Schnell implementiert, zuverlässig im Einsatz, sicher in der Prüfung

Die Einführung unserer Vertragsprüfungslösung erfolgt strukturiert und praxisnah. Sie profitieren von einem leistungsfähigen Tool, das regulatorisches Wissen, Künstliche Intelligenz und menschliche Kontrolle intelligent kombiniert – für eine revisionssichere, nachvollziehbare Prüfung entlang der regulatorischen Anforderungen aus DORA.

1

Regelwerk integriert: Startklar mit aktueller Regulatorik

Die Softwarelösung von Consileon bringt alle relevanten regulatorischen Anforderungen bereits mit, inklusive der Inhalte aus DORA und weiteren Rahmenwerken. Sie basiert auf leistungsfähigen Large Language Models (LLMs), deren Ausgabe zusätzlich durch das KI-Qualitätssicherungs-Framework Lighthouz AI geprüft wird. Damit wird sichergestellt, dass die KI-Ergebnisse zuverlässig, stabil und kontextbezogen richtig sind. Die Qualitätssicherung, die der EU AI Act einfordert, ist somit integraler Bestandteil.

2

Individuelle Einrichtung: Setup mit Unternehmensrichtlinien

In einer kurzen Setup-Phase wird die Software in Ihrer Umgebung eingerichtet. Dabei besteht die Möglichkeit, unternehmensspezifische Richtlinien, ergänzende Vorgaben oder individuelle Prüfparameter direkt in das System zu integrieren. So entsteht ein maßgeschneidertes Prüfprofil, das sowohl regulatorische Standards als auch interne Anforderungen berücksichtigt.

3

Automatisierte Prüfung: Verträge hochladen, KI analysiert

Im nächsten Schritt beginnt die eigentliche Anwendung der Software: Vertragsdokumente werden über die Benutzeroberfläche oder Schnittstellen in das System geladen. Die KI analysiert die Inhalte automatisiert und prüft sie auf Konformität. Dabei werden fehlende Klauseln, potenziell kritische Formulierungen oder nicht ausreichende Passagen identifiziert – inklusive konkreter Änderungsvorschläge.

4

Fachliche Kontrolle: Menschliche Validierung der Ergebnisse

Im Anschluss erfolgt eine fachliche Validierung durch Ihre Experten. Sie prüfen die Vorschläge der Software, übernehmen Änderungen direkt oder passen diese individuell an. Die KI liefert stets eine Begründung mit, sodass Sie die Änderungsvorschläge leicht nachvollziehen können. So bleibt die finale Kontrolle beim Menschen, während die Software den Großteil der Analysearbeit übernimmt.

5

Nachweisbarkeit: Reporting zur DORA -Konformität

Den Abschluss bildet ein detailliertes Vertragsreporting, das die Prüfung dokumentiert. Das Ergebnis zeigt transparent, ob der Vertrag den Anforderungen von DORA entspricht – ein wichtiger Nachweis für interne Revisionen, Auditoren oder Aufsichtsbehörden.

Attraktives SaaS-Modell für KI-Vertragsprüfung auf Pay-per-Use-Basis

Die KI-gestützte Vertragsprüfung basiert auf dem Regulatorik-Radar, eine KI-Lösung von Consileon, die als SaaS-Anwendung verfügbar ist. So lässt sich das Tool nahtlos in bestehende Prüfprozesse integrieren – für schnellere Ergebnisse, reduzierte Kosten und höchste Compliance-Sicherheit.

Einmal implementiert, bietet Consileon ein attraktives Pay-per-Use-Modell.

Ganzheitliches Contract Lifecycle Management mit Consileon

Consileon unterstützt Sie nicht nur bei der automatisierten Vertragsprüfung, sondern begleitet Sie auch umfassend beim Aufbau und der Optimierung Ihres gesamten Contract Lifecycle Managements (CLM). Von der vorvertraglichen Phase über die Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zur Durchführung, Überwachung und dem geregelten Vertragsende sorgen unsere Experten dafür, dass regulatorische Anforderungen wie DORA sowie interne Richtlinien systematisch eingehalten werden.

Dabei kombinieren wir fachliche Beratung – inklusive unserer umfassenden Expertise zu DORA und weiteren regulatorischen Anforderungen – mit maßgeschneiderten IT-Lösungen für mehr Transparenz, Rechtssicherheit und Effizienz entlang des gesamten Vertragslebenszyklus. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Fristen, Pflichten und Risiken – revisionssicher, digital und zukunftsfähig.

Jetzt Termin vereinbaren und Lösung live erleben

Lernen Sie die Möglichkeiten unserer KI-gestützten Vertragsprüfung im direkten Austausch kennen. Gerne demonstrieren wir Ihnen die Funktionalität des Tools – auf Wunsch auch anhand Ihrer echten Vertragsdokumente. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin.

Rüdiger Lang
Principal
+49 160 7470099
Ruediger.Lang@consileon.de

auf LinkedIn vernetzen

Demo anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.