
Einführung eines Loyalty-Programmes im Einzelhandel
Am Kiosk lancierte Eigenwerbung sowie Kombinationen aus Angeboten des Händlers und des Loyalty-Programmanbieters binden Stammkunden stärker an die Marke und motivieren Neukunden zur Teilnahme.
Am Kiosk lancierte Eigenwerbung sowie Kombinationen aus Angeboten des Händlers und des Loyalty-Programmanbieters binden Stammkunden stärker an die Marke und motivieren Neukunden zur Teilnahme.
Durchgängige Digitalisierung erfordert maschinelles Lernen. Forschung, Technologie und Praxiserfahrungen machen es nun möglich. Erfahren Sie mehr in diesem Beitrag.
Die Chancen, die eine Indoor- oder Innennavigation dem stationären Handel eröffnet, reichen weit über das Auffinden eines Artikels im Regal hinaus. Das Handy als Helfer beim Abarbeiten der Einkaufsliste markiert nur die erste Stufe einer digitalen Nachrüstung der Verkaufsfläche.
Ein Blick auf das Thema Assekuranz verdeutlicht klar, dass nur diejenigen Versicherungsunternehmen florieren werden, die sich der Digitalisierung stellen und dadurch die Kundenbedürfnisse besser als die Konkurrenz erfüllen können.
Nicht erst durch die Corona-Krise entwickelt sich das Thema Nachhaltigkeit – auch angetrieben durch fortwährende regulatorische Entwicklungen – für die Finanzbranche zu einem Megatrend dieses Jahrzehnts.
Wie werden aktuelle regulatorische Entwicklungen durch die Branche bewertet und wo steht die Branche aktuell bei dem Thema?
Im Rahmen des Movembers konnten wir dank des Einsatz von vielen Kolleg:innen und Spender:innen die Erstellung des Ratgebers zur Aufklärung von Gehirndoping der Stiftung Männergesundheit e.V. sichern.
Woran misst sich der Erfolg einer Software? Aktionäre würden wohl antworten: am Gewinn, am Vorsprung vor der Konkurrenz, an Testnoten. Doch das sind alles Sekundäreffekte. Ihre gemeinsame Bedingung ist, dass die Nutzer des Produkts von dessen Design und Handhabung überzeugt sind
Sprachassistenten sind ein wichtiges Differenzierungsmerkmal im Auto. Nutzungsszenarien sollten frühzeitig eroiert und weiterentwickelt werden.
Consileon setzt mit Isabelle Hoyer ein starkes Zeichen für Diversität und Familie in der Management- und IT-Beratung.
Arbeiten Projektparteien mehr gegen- als miteinander, zieht sich das Vorhaben in die Länge und bleibt hinter seinem Potenzial zurück. Ein gelenkter, kooperativer Innovationsprozess führt schneller zum Erfolg.