
Marktinfrastruktur
Consileon als Experte für europäische Marktinfrastruktur unterstützt ihre Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Kapitalmarkts.
In dieser Übersicht finden Sie unsere Blogartikel rund um das Thema Kapitalmärkte.
Ob Handel, Clearing oder Settlement: Seit Jahren wird der Wettbewerb in Europa intensiver, eine einst geschützte Industrie ringt um ihre Margen. Die Märkte verändern sich schneller als je zuvor. Jeder Akteur steht vor einzigartigen und komplexen Herausforderungen: Erfolgreiche Unternehmen meistern den Wandel, aber Wachstumsunternehmen gestalten ihn.
Diese Beiträge zeigen die Vielfalt unserer Projekte mit Börsen, Clearing-Häusern und Zentralverwahrern und die Breite unseres Fachwissens in den Bereichen Handel, Clearing und Settlement.
Lesen Sie mehr über Herausforderungen, Lösungsmöglichkeiten und Visionen unserer Kapitalmärkte-Expert:innen!
Consileon als Experte für europäische Marktinfrastruktur unterstützt ihre Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Kapitalmarkts.
Nachhaltige Finanzierung bezeichnet die Bereitstellung von Finanzmitteln für Investitionen unter Berücksichtigung von Aspekten mit Bezug zu Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung. Diese Prinzipien, die auf den drei Nachhaltigkeitskriterien beruhen, stehen in engem Zusammenhang mit den traditionellen Finanzierungsformen, denn ihre Auswirkungen auf den Planeten können einen tiefgreifenden Strukturwandel im Finanzsektor auslösen.
Data Analytics ist als elementarer Bestandteil für aktuelle Geschäftsmodelle und starke Kundenbindung in Zeiten steigender Regulatorik und Wettbewerb essenziell.
Regulatorische Vorgaben klingen nach lästiger Pflicht, bergen aber oft Geschäftschancen.
Design-Thinking-Experten entwickeln digitale Produkte so, wie die Zielgruppen sie haben wollen.
Anlageentscheidungen fallen nicht mehr im klassischen Dreieck aus Rendite, Risiko und Liquidität. Als viertes Kriterium prüfen immer mehr Investoren die sozioökologische Nachhaltigkeit eines Engagements.
Agiles Arbeiten liegt im Trend, Change-Management zählt mittlerweile in den meisten Unternehmen zum Alltagswortschatz.