Brain Bites

Generation Z

(R)evolution im Bankenwesen ist unausweichlich

Banken müssen den sich nachhaltig verändernden Kundenbedürfnissen mehr und schneller anpassen, insbesondere denen jüngerer Generationen, durch klare Kommunikation in den sozialen Medien, stärkere Berücksichtigung veränderter Werthaltungen, Innovation und beschleunigten Kulturwandel. Erfahren Sie mehr darüber im neuen Brain Bites by Consileon Frankfurt.

instant payment mit der Smart Watch

Instant Payments: Die Zukunft des Bezahlens

Mit Instant Payments (IP), eine Technologie, die Echtzeit-Überweisungen ermöglicht, beschäftigt sich der neuste Brain Bites Beitrag von Consileon Frankfurt.

Ein BErater steht vor einem Fenster, und betrachtet die neusten Kennzahlen.

Suchst Du noch oder berätst Du schon?

Kundenberaterinnen und Kundenberater arbeiten häufig in einer fragmentierten Anwendungslandschaft. Banken müssen diese Komplexität verringern, um auch Kapazitäten freizusetzen und die Qualität der Kundeninteraktionen zu erhöhen.
Das „FIT+“-Prinzip von Consileon ist dabei ein in der Praxis erprobter Leitfaden zur Gestaltung von Beraterarbeitsplätzen.

Der Financial-Service-Gendergap

Warum investieren überwiegend Männer und nur wenige Frauen? Vermutlich, weil die Angebote der Finanzbranche derzeit hauptsächlich auf eine männliche Zielgruppe zugeschnitten sind. Diesen Umstand beschreibt der Financial-Service-Gendergap. In diesen Beitrag erfahren Banken, wie Frauen zum Geldanlegen motiviert werden können.

Zwei Frauen testen VR-Brillen und befinden sich im Metaverse

Metaverse in der Finanzbranche – neue Realität oder kurzfristiger Hype?

Weltweit investierten Unternehmen bereits über 100 Mrd. USD in eigene Entwicklungen des Metaverse. Neben der High-Tech-, Automobil- und Gesundheitsbranche können auch Finanzdienstleister und Versicherungen von dessen Einsatz profitieren. Consileon zeigt, worin sie für Banken und Versicherungen die erfolgversprechendsten Use-Cases sehen.

Zur Bedeutung einer ESG-Strategie für Versicherer in Zeiten hoher Inflation

Aufgrund der aktuell wirtschaftlich angespannten Lage überlegen immer mehr Versicherungshäuser, ihre ESG-Aktivitäten herunterzufahren. Warum dies jedoch ein großer Fehler wäre, erfahren Sie hier. Ein weiterer Artikel aus der Brain-Bites-Serie von den Kolleg:innen aus Frankfurt am Main.

Weitere laden