
SEPA 2.0 und strukturierte Adressen: ein wichtiger Schritt für den modernen Zahlungsverkehr
Banken sind durch SEPA 2.0 verpflichtet, die bisher unstrukturierten Adressdaten als strukturierte Adressdaten im Zahlungsverkehr anzugeben.
Banken sind durch SEPA 2.0 verpflichtet, die bisher unstrukturierten Adressdaten als strukturierte Adressdaten im Zahlungsverkehr anzugeben.
Ab Herbst 2025 sind Banken dazu verpflichtet, Instant Payments zu den Gebühren herkömmlicher Überweisungen anzubieten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie technische Herausforderungen in der Betrugsprävention mit dem Einsatz von KI überwinden können.
Über 50 Prozent des globalen BIP hängen direkt von der Natur ab und somit ist ohne den Schutz der Biodiversität die Erreichung Klimaziele nicht möglich. Investitionen in Biodiversität schaffen langfristige Stabilität und wirtschaftliche Vorteile.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die neuesten Trends zum Zahlungsverhalten in Deutschland vor. Der Fokus liegt auf der Transformation des Zahlungsverkehrs.
Für Banken ist die Kundenreise nicht nur ein Instrument zur Optimierung von Abläufen und Prozessen, sondern eine strategische Initiative.
Nachhaltige Geldanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben einem wachsenden Kundeninteresse werden auch durch die Regulierung konkrete Anforderungen für die nachhaltige Anlagepraxis formuliert. Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen einer kundenorientierten Gestaltung der ESG-Anlageberatung und zeigt auf, wie ein Kundenerlebnis mit Mehrwert geschaffen werden kann.
Die Gen Z umfasst gut 14 Prozent der deutschen Bevölkerung und wird somit in Zukunft einen wesentlichen Teil der Kauf- und Arbeitskraft stellen. Daher gilt es für traditionelle Finanzinstitute, sich daran anzupassen und Strategien zu entwickeln, die den speziellen Ansprüchen der Gen Z gerecht werden.
Der Vormarsch der künstlichen Intelligenz im Bankgeschäft löst Ängste bei Mitarbeitenden aus, die ihren Arbeitsplatz bedroht sehen. Doch KI kann als Werkzeug für Geistesarbeiter dienen, um Leistung zu skalieren, ohne die menschliche Steuerung und Kontrolle zu ersetzen.
GenAI-Tools ermöglichen die Erstellung hochgradig personalisierter Marketing- und Verkaufsinhalte, die die Zielgruppe begeistern und gleichzeitig eine differenzierte Positionierung am Markt sowie Mehrwert für die Kund:innen schaffen. GenAI ist nicht nur eine Technologie, sondern ein Leitfaden in die Zukunft der Innovation und des Erfolgs.
Der Einsatz von KI in Banken und Finanzdienstleistungen bietet Vorteile wie personalisierte Angebote, proaktive Betreuung und effiziente Prozessautomatisierung. Mithilfe von KI-Chatbots, virtuellen Assistenten und Betrugsprävention wird die Kundenzufriedenheit gesteigert und das Kundenerlebnis verbessert.