Viele Niederlassungen. Eine Software, die alle verbindet – und Kosten spart.

Ihre Software wurde extra für die Abläufe in Ihrem Unternehmen entwickelt. Warum sollte nicht in allen Niederlassungen auf der Welt funktionieren, was sich bereits in Ihrer deutschen Niederlassung bewährt hat? Eine gemeinsame Software für alle Niederlassungen bedeutet für Sie:  Aufwand skalieren und Kosten sparen.

Wir helfen Ihnen bei der Implementierung Ihrer Software an allen Standorten Ihres Unternehmens. Dabei achten wir besonders auf lokale Spezifika – schließlich steht und fällt der Erfolg eines internationalen Rollouts mit der Akzeptanz der Software durch alle künftigen Nutzer in Ihrem Unternehmen.

Weltweit übernehmen wir für Sie:

Besonders schätzen unsere Kunden an Consileon die vertrauensvolle, partnerschaftliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit. Ob Festpreis oder Abrechnung nach Aufwand: An erster Stelle steht für uns, den Software-Rollout im Zeit- und Kostenrahmen zum Erfolg zu führen. Um die Zufriedenheit der Nutzer auf Dauer zu gewährleisten, bieten wir über Verteilung, Integration und Schulung hinaus eine langfristige Betreuung der Softwarelösung an.

Wie Sicherheitsregeln Ihre IT-Möglichkeiten erweitern statt beschränken 

Im Banking- und Healthcare-Sektor wachen strenge staatliche Regularien über die Sicherheit der IT. Was viele Banken und Versicherungen als Last empfinden, verwandeln wir in eine Chance: Wir helfen Ihnen, die staatliche Regulatorik in eine IT zu übersetzen, die nicht nur sicher, sondern auch gewinn- und nutzerorientiert arbeitet. Das können wir, weil wir nicht nur strategische Denker, sondern vor allem auch IT-Entwickler sind. Wir denken Ihre IT- Sicherheit nicht von der Kontrollanforderung aus, sondern machen in erster Linie ein gutes IT-Produkt – das strenge Sicherheitsvorkehrungen selbstverständlich integriert. 

Mit extra sicherer IT zu neuen Geschäftsideen 

Neben dem Diebstahl geistigen Eigentums wie Konstruktions- sowie Produktionsdaten können auch entwendete Personal- und Kundendaten zum Problem bzw. zum großen Reputationsschaden werden.

In der Regel öffnen Banken ihre IT aus Sicherheitsgründen nicht nach außen. Deshalb können Sie Ihr Konto z.B. nicht mithilfe einer App bedienen. Hätten Banken eine bessere, sichere IT, könnten sie genau das tun: Sie wären in der Lage, über Schnittstellen nach außen neue innovative Businessmodelle wie z.B. Apps anbieten. Ebenso wie Fintechs könnten die Banken innovative Finanzprodukte auf den Markt bringen, und es endlich wieder mit der Konkurrenz aus Europa und den USA aufnehmen. 

Wir betrachten Regulatorik und IT ganzheitlich. Wir überlegen immer zuerst, wie wir aus unserer „IT-Sicht“ heraus gute Software entwickeln können. Dann integrieren wir die Regularien selbstverständlich mit ins System.

Risk & Compliance: Wir beweisen gern, wie sicher Ihre IT ist

Für die Kontrollbehörden müssen Sie nachweisen, dass Sie die Regulatorien anwenden? Dabei unterstützen wir Sie nur zu gern: Wir haben die technische Expertise für jede Art von IT-Test und sind stolz auf unsere ausgereifte Cyber Security. 

IT-Risiken im Überblick

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung vervielfacht sich die Zahl der Knotenpunkte, über die Hacker einfallen und Schaden anrichten könnten. Mit speziellen Werkzeugen finden die Hacker einfache technische Schwachstellen automatisch. Ein großes Sicherheitsrisiko sind auch die Mitarbeiter selbst, wenn sie auf Phishing Mails reagieren oder wichtige Sicherheitsstandards nicht beachten. 

Verlust von Daten und Industriegeheimnissen

Neben dem Diebstahl geistigen Eigentums wie Konstruktions- sowie Produktionsdaten können auch entwendete Personal- und Kundendaten zum Problem bzw. zum großen Reputationsschaden werden.

Produktionsausfall 

Teuer wird es auch, wenn ein Angriff die Produktion stoppt. Nicht zuletzt können manipulierte Maschinen sogar die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.

Ransomware und Phishing Mails – häufige Fallen für die Mitarbeiter 

Die Angreifer kommen durch Phishing Mails oder Ransomware ins System. 

Ransomware sind Schadprogramme, die das System direkt angreifen und den Zugriff des Computerinhabers auf Daten, deren Nutzung oder auf das ganze Computersystem verhindern. (Ransom, englisch für „Lösegeld“). Die Hacker nutzen das Unwissen des Mitarbeiters aus und überlisten ihn z.B. mit guten Texten, auf eine Nachricht zu klicken, etwas zu öffnen und so den Virus „ins Haus“ zu lassen. Beim „Phishing“ versucht der Hacker, mit gefälschten Emailadressen oder Websites an die persönlichen Daten des Nutzers zu gelangen. 

Unentdeckte Einbrüche wirken lange nach

Manche Firmen sind bereits einem Hacker zum Opfer gefallen sind, ohne es zu merken. Die Manipulationen kommen erst viel später, durch Beschwerden der Kunden oder Lieferanten ans Licht. Wird ein infiltriertes System nicht zum Verteilen von Spam oder Schadsoftware missbraucht, kann es bis zur Entdeckung des Einbruchs im Schnitt 300 Tage dauern! 

Woher kommen diese Fehler so plötzlich?

Ein Grund kann sein, dass Ihre IT-Systeme in die Jahre gekommen sind. Einzelne Prozesse wurden nach und nach digitalisiert, neue Applikationen und Vernetzungen sukzessive hinzugefügt. Neue Software und Applikationen korrespondieren jedoch häufig nicht gut mit der bestehenden IT. Vielleicht war eine Programmierung besser als die andere, oder eine hinzugefügte Applikation wurde nicht genau genug getestet. 

Mit der Komplexität des Systems erhöht sich auch das Risiko für Fehler. Gleichzeitig nimmt die Flexibilität gegenüber Veränderungen ab. So verlängert sich der Lebenszyklus funktionsschwacher Software-Systeme und treibt die Kosten in die Höhe. 

Unsere Qualitäts- und Efficiency-Audits halten Ihr System länger „fit“

Für unsere Audit-Methodik setzen wir sowohl Expertenwissen als auch innovative Werkzeuge für die Bewertung von Softwareprodukten oder -entwicklungsprozessen ein. 

Von der Software über Finanzierungs- und Anlagenverwaltungsprodukte bis hin zu sensibler Zahlungsverkehrssoftware entwickeln wir für jeden Beratungsbereich ein passgenaues Audit. Wir haben auch für Ihre IT das richtige Prüfverfahren: Wir beraten Sie gern dazu, wie Ihnen der Wert Ihres Systems möglichst lang erhalten bleibt. 

Unsere Audits führen wir nach einem Modell in vier Phasen durch:

Erst nach einer intensiven Planung und Vorbereitung mit Zieldefinition führen wir den eigentlichen Software-Audit durch, speziell angepasst an die Anforderungen des jeweiligen Projektes. Im Nachgang liefern wir einen ausführlichen Bericht, der mit den ursprünglichen Anforderungen abgeglichen wird und Maßnahmen definiert. Wir erarbeiten KPIs und richten Dashboards zur Überwachung ein, um einen nachhaltigen und dauerhaften Überblick über die Qualität des IT-Produktes generieren zu können.

So funktionieren unsere Audits im Detail:

Machine Learning (ML) bezeichnet IT-Systeme, die durch das Erkennen von Mustern in vorliegenden Daten eigenständig Lösungen für Probleme finden können.

Und so funktioniert das im Detail:

Das Perzeptron, der Urahn eines neuronalen Netzes, wurde bereits 1958 von Rosenblatt entwickelt. Ein einzelnes Perzeptron kann nur sehr einfache lineare Zusammenhänge lernen, bereits bei einer X-Oder Operation scheitert es. Heute gibt es sehr weit entwickelte tiefe neuronale Netze, wie die Convolutional Neural Networks (CNNs), die vor allem bei der Bilderkennung eingesetzt werden. Konzepte zu Recurrent Neural Networks (RNNs) entstanden 1997, die zusammen mit ihren Nachfolgearchitekturen unter anderem zur Spracherkennung und Zeitreihenanalyse eingesetzt werden.

In der unternehmerischen Praxis sind ML-Systeme jedoch erst vor wenigen Jahren wirklich angekommen da ML-Systeme große Anforderungen an Datenmengen, Rechenleistung sowie Erfahrungswerte stellen. Mit zunehmender Rechenleistung durch Parallelisierung (GPU-Programmierung), der großen Datenverfügbarkeit (Big-Data), sowie der einfacheren Zugänglichkeit durch Software-Bibliotheken oder kostenfreien Cloud Services (wie z.B. Google’s Colab Link) wird Machine Learning (ML) nun als Praxis-Technologie immens relevant.  Dabei ruht die Entwicklung nicht, aktuelle Weiterentwicklungen wie wie GANs (2014), Transformer (2017) oder BERT (2018) zeigen, dass das technologische Potential noch nicht ausgeschöpft ist.

Einhergehend mit den hohen Investitionen der US-Technologieunternehmen wie Microsoft, Google, amazon und Co., wird KI und ML auch zunehmend relevanter für europäische und deutsche Unternehmen, weshalb Consileon dort einen Schwerpunkt in seinem Angebot setzt.

IT und Kooperationen lösen die Herausforderungen unserer Gesellschaft

Neben seinen Verwaltungsaufgaben treibt der Bund die Veränderung in der Gesellschaft voran.

Wie organisiert sich die Mobilität der Zukunft? Was passiert mit dem Lebensraum in den Städten? Herausforderungen, die durch Kooperationen mit der Industrie einfacher gelöst werden können. 

Da wir in fast allen Branchen tätig sind, können wir Anknüpfungspunkte zu anderen Branchen herstellen und sie beraten. Die Stauprävention oder das Parkflächenmanagement bieten sich beispielsweise für eine Zusammenarbeit mit der Autoindustrie an. Während die Kollegen aus der Automobilbranche die technische Sicht und die Nutzerdaten mitbringen, fügen wir die strukturelle Sicht hinzu. Gemeinsam lassen sich große Herausforderungen mit IT smart lösen. 

Doch auch die Städte sind zunehmend daran interessiert, ihre Infrastruktur zu vernetzen. Parksuchsysteme eleminieren den Parksuchverkehr nahezu vollständig und dieser macht heute 20 bis 30 Prozent des städtischen Verkehrs aus. So schonen intelligente Systeme die Nerven von Fahrern, Anwohnern und letztlich auch die Umwelt.

In zahlreichen Projekten konnten wir zusammen mit den Kommunen an der smarten Stadt der Zukunft bauen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie zu Ihrer individuellen Problemstellung.

Die Bundesagentur für Arbeit.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist der Pionier unter den Behörden. Sie digitalisierte Jobbörse und Arbeitsberatung schon vor vielen Jahren. Selbst den Antrag für das Arbeitslosengeld können die Bürger online auf arbeitsagentur.de stellen. 2017 platzierte die BA ein weiteres spannendes Tool auf ihrer Site: Das Selbsterkundungstool, mit dem jeder seine Jobberatung interaktiv und digital erleben kann. Über 700.000 Besucher nutzten den Service bereits. 

Die vielen digitalen Tools erarbeitete die Agentur für Arbeit in agilen Prozessen. Consileon berät die BA dazu. 

„Nicht immer, aber immer öfter“

Agiles Arbeiten liegt im Trend, Change-Management zählt heute in den meisten Unternehmen zum Alltagswortschatz. Das heißt aber nicht, dass agil stets besser ist. Deshalb analysieren wir bei Consileon jedes Problem gründlich, bevor wir uns für ein Vorgehensmodell entscheiden.

Gerade innovative Aufgaben mit unklaren Fach- und IT-Anforderungen lassen sich mit agilen Methoden am besten lösen. Bei solchen Projekten empfehlen wir eine Kombination aus agiler Softwareentwicklung und Design-Thinking.

Klassisch und agil im Kostenvergleich

Die agile Entwicklung bringt das bessere Produkt hervor, weil sie sich von Anfang an bei denjenigen Stakeholdern um Akzeptanz bemüht, die auf lange Sicht über den Verkaufserfolg entscheiden: den Nutzern. Somit bemisst sich die Wirtschaftlichkeit agiler Verfahren eher nach dem Ertrag als nach dem Aufwand. Unsere Experten beraten Sie dazu gern.

KI durchsucht Massendaten nach fallrelevantem Wissen

Warum erkranken in Region R im Sommer so viel mehr Menschen an Krankheit K als im Jahresschnitt? Was lässt sich aus den Verläufen schließen? Wie leben, wie ernähren sich die Bewohner der Region?

Patientenakten, Forschungsberichte, Fachbibliotheken, behördliche Statistiken enthalten eine Fülle an Daten zu Krankheiten, deren Ursachen, Spätfolgen sowie den Lebensumständen der Patienten. Diese verteilten, ständig wachsenden Bestände nach Hinweisen zu durchforsten, die im Einzelfall weiterhelfen, ist mit menschlicher Arbeitskraft allein nicht zu leisten.

KI-Systeme lernen, zum Krankheitsbild passende Informationen aus den verfügbaren Quellen zusammenzutragen und so aufzubereiten, dass Ärzte sie mit weiteren Analysetools auswerten, bewerten und in der Therapie berücksichtigen können. Neben einer gründlicheren Diagnose und extensiven Suche nach weiteren Behandlungsoptionen ermöglicht die Verbindung aus künstlicher Intelligenz und maschinell assistierter Datenanalyse, jedem Patienten eine auf sein Risikoprofil zugeschnittene Prävention zu empfehlen.