Nachhaltige Anlagestrategien sind 2025 der Marktstandard und keine Option. Dabei reflektieren Wealth Manager die Individualität der Kunden, indem sie genau ermitteln, was deren individuelle Definition von Nachhaltigkeit ist. Wie das geht, demonstrieren wir Ihnen gerne.
Beratung hat ihren Preis. Aktuell zahlt aber nicht jeder Kunde für Vermögensberatung. Aus unserer Sicht ein unhaltbarer Zustand. Daher werden erfolgreiche Anbieter nun die Weichen für neue Servicemodelle – insbesondere im Wertpapiergeschäft – stellen. Nutzen Sie daher unsere Expertise bei der Produkt und Preisgestaltung sowie bei der vertrieblichen Transformation.
Unsere SAFe® Program Consultants (SPC) Agnese Tucci, Johannes Manuel und Wieland Voss begeisterten die Teilnehmer der Schulung „Leading SAFe® 5.0“, die am 24. und 25. Februar in unserem Büro in Frankfurt stattfand.
In dieser Schulung konnten die Teilnehmer interaktiv wichtige Expertise im Bereich Scaled Agile Framework (SAFe®) aufbauen und vertiefen. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere SAFe®-Schulungen, die wir als offizieller Scaled Agile Partner Silver in Zukunft veranstalten werden.
Nur in wenigen Autohäusern schöpfen die digitalen Touchpoints das Potenzial der Technik aus. Zwar bieten sie attraktiv aufbereitete Informationen, doch es fehlt das Überraschungsmoment. Weder lässt sich die Interaktion von einem Touchpoint zum nächsten fortsetzen noch das Mobilgerät des Interessenten in das Kauferlebnis einbinden. Von den Insellösungen aufgezeichnete Interaktionsdaten können dem potenziellen Autokäufer nicht individuell zugeordnet werden. Die Customer-Journey ist somit kaum messbar, ein nachträgliches Zusammenführen der Daten kostspielig.
Wer heute ein Autohaus betritt, hat sich meist schon länger auf Herstellerwebsites, bei Vergleichsportalen, Instagram oder Facebook über passende Modelle informiert. Ein vernetzter digitaler Showroom bietet dem Interessenten die Möglichkeit, die vorab beschafften Informationen auf dem Mobilgerät mitzubringen und mit den digitalen Medien vor Ort zu verbinden. So geht die Recherche nahtlos weiter – ein Mehrwert für beide Seiten, weil der Händler dadurch besser auf die Wünsche des Kunden eingehen kann.
Zur ganzheitlichen Optimierung des digitalen Schauraums hat Consileon in Zusammenarbeit mit einem Partner den „One Backbone“-Ansatz in einem Gesamtkonzept entwickelt. Der Kunde erlebt einen Auswahlprozess ohne Medienbrüche, den das Autohaus mit geringem Aufwand erfassen kann. One Backbone verbindet die digitalen Elemente des Schauraumes. Über dieses Netz können Autohändler aktuelle Daten aufspielen, die dann sofort an allen Touchpoints abrufbar sind. Die Interaktion des potenziellen Autokäufers mit den digitalen Informationsangeboten wird mitgeschnitten und zentral vor Ort gesammelt. So lassen sich die vom Kunden abgefragten Inhalte auf dem Weg durch den Schauraum von einem Touchpoint zum nächsten oder auf das Smartphone weiterreichen.
Unsere digitalen Fahrzeugbeisteller können mit zusätzlichem, optionalem Content-to-Go über das Smartphone des Kunden ausgestattet werden. Hierbei kann über eine Verknüpfung mit dem Kundenportal, an dem er sich angemeldet hat, ergänzender Content auf die Touchpoints geladen werden.
Online finden Sie viele Informationen auf unserer Microsite zum Connected Digital Showroom.
Mehr zum Thema und viele weitere Informationen finden Sie in der zweiten Ausgabe unseres Kundenmagazins Content, das Sie hier herunterladen können.
Am 01. Februar ist Ändere-Dein-Passwort-Tag. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung ist der Schutz persönlicher Daten – und im Extremfall sogar von Hab und Gut – durch ein sicheres Passwort wichtiger denn je. Für Unternehmen spielt die Sicherheit ihrer IT-Systeme eine existenzielle Rolle, da sie bei Datenverlust oder -raub eine ihrer wichtigsten Ressourcen verlieren, vom Imageschaden und Vertrauensverlust einmal ganz abgesehen.
Obwohl das Bewusstsein in der Bevölkerung wächst, dass starke Passwortkombinationen unerlässlich sind, zeigt die jährliche Untersuchung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) auch im Jahr 2019 einmal mehr auf, dass in diesem Bereich in Deutschland weiterhin gravierende Mängel bestehen. So belegen wenig kreative und leicht zu knackende Kombinationen wie 123456 oder password die vorderen Plätze der beliebtesten Passwörter.
Gerade die große Anzahl an Online-Konten animiert die Nutzer dazu, Zugangsdaten vielfach zu verwenden oder sich für Passwortkombinationen zu entscheiden, die leicht zu merken sind. Doch einfach gestrickte Passwörter lassen sich von Kriminellen auch relativ leicht knacken und gewähren diesen im Extremfall Zugriff auf alle Accounts der Betroffenen.
Vor diesem Hintergrund entbrennt regelmäßig die Diskussion, wie ein sicheres Passwort aussehen sollte. Während häufig auf den massiven Einsatz von Sonderzeichen gesetzt wird, genügt dies i.d.R. nicht, um einen adäquaten Schutz zu gewährleisten. Denn ersetzt man nur einzelne Buchstaben durch Sonderzeichen, sind diese relativ einfach herauszufinden, da von Hackern verwendete Programme diese in kurzer Zeit durchtesten können. Sogar ein regelmäßiger Wechsel von Kennwörtern, wie am Ändere-Dein-Passwort-Tag gefordert, kann kontraproduktiv sein. Denn Menschen neigen dazu, in diesem Fall simple Passwörter zu vergeben oder die bisherigen Kombinationen nur leicht abzuändern, was wiederum die Gefahr erhöht, dass diese geknackt werden.
Dazu gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einige nützliche Tipps:
Was für den privaten Bereich gilt, betrifft Unternehmen umso mehr. Immer wieder berichtet die Presse über Datendiebstahl in großem Stil oder vom Einbruch in Systeme von Unternehmen oder öffentlichen Organen.
Welche Bedrohungen existieren und wie man diesen begegnen kann, stellt Ihnen Jan Oetting, Spezialist für Cyber Security bei Consileon, in einem kurzen Interview vor.
Der ganzheitliche Blick zählt: Vielfältige Transformations-Treiber führen zu Veränderungen, die nicht nur in den Ablauforganisationen vollzogen und gestaltet werden müssen, sondern für die es vor allem die Mitarbeiter erfolgreich mitzunehmen gilt. Menschen durchleben bei signifikanten Veränderungen unterschiedliche Phasen eines emotionalen Prozesses. Deshalb sind ihre gezielte Unterstützung und Motivation für uns besonders wichtige Erfolgsfaktoren: Gestaltungs- und Veränderungswille müssen gefördert und mitunter auch Sorgen oder Ängste genommen werden. Unsere Berater begleiten Ihre Mitarbeiter sowie gruppendynamische Veränderungsprozesse von Anfang an und passen situationsbezogen das von uns entwickelte Change Design an. Offenheit für Veränderungen: Kommunikation spielt für uns eine elementare Rolle, um Transparenz zu schaffen, etwaige Widerstände aufzulösen, um Prozesse und Integration voranzutreiben. Wir machen komplexe und dynamische Transformationsprojekte nachvollziehbar und transparent. Durch aktive Beteiligung sorgen wir für eine breite Akzeptanz und gemeinsame Identifikation.
Was hat Veränderung eigentlich mit uns als Beratungsunternehmen zu tun? Vieles – beziehungsweise alles! Denn nur wer selbst offen für Neues bleibt, sich als Berater ständig hinterfragt und sein eigenes Tun und Handeln reflektiert, kann Wandel vorantreiben und kreative Lösungen anstoßen.
Unsere systemische Haltung hilft uns, dynamische Prozesse wahrzunehmen und zu gestalten. Wir schaffen Raum für Vertrauen, für Beteiligung und geben Orientierung für alternative Lösungsoptionen. Dabei ist unser Blick stets wertschätzend und lösungsorientiert. Lernen hört für uns niemals auf und prägt unsere Unternehmenskultur: Für Consileon steht nicht nur das individuelle Lernen im Vordergrund, sondern das Voneinander-Lernen. Durch Reflexionsarbeit nehmen wir unsere eigenen Fähigkeiten besser wahr und können sie zielorientierter einsetzen. Wir bilden unsere Berater sowohl intern als auch extern aus. Dabei geht es uns nicht primär um das Erlangen von Zertifikaten und Abschlüssen. Im Fokus steht vielmehr das konkrete Anwenden und (Er-)Leben einer agilen sowie systemischen Denk- und Handlungsweise. Darin sehen wir einen deutlichen Mehrwert für unsere Kunden.
Wer Veränderungen aktiv angehen will, braucht neue Denkansätze und innovative Werkzeuge. In einem äußerst dynamischen und komplexen Umfeld funktionieren mechanistische Methoden und althergebrachte Arbeitsweisen nach sequentiell-linearen Schritten hin zu einer vorgegebenen Lösung nicht mehr. Effektive Ansätze und Tools wie diese haben bei uns längst Methode:
Wir helfen Ihnen, Rechtsvorschriften in innovative Dienste umzumünzen. Beispiel Zentralverwahrerverordnung (CSD-Verordnung). Was diese mit Ihnen zu tun hat? Mehr als Sie vermuten: Wer Wertpapiere handelt, wird sich mit der Verordnung auseinandersetzen müssen, wobei die Regeln je nach Wertpapiergattung und Handelsplatz differieren. Ein Zentralverwahrer (central securities depository, CSD) ist ein Unternehmen, das Finanzinstrumente wie Aktien oder Anleihen für die Inhaber beziehungsweise deren Banken lagert und ergänzende Dienste anbietet. Gerät ein Verkäufer gegenüber dem Zentralverwahrer in Verzug, so drohen ihm künftig auch dann Sanktionen , wenn das Geschäft nicht über einen zentralen Kontrahenten (central counterparty, CCP) läuft, etwa ein Clearinghaus. Zudem müssen Marktteilnehmer aus der EU für den Verzugsfall einen neutralen Buy-in-Agenten als alternativen Lieferanten des Wertpapiers benennen. Teilnehmer, die mit einem externen Buy-in-Service arbeiten, kommen dieser Rechtspflicht nach und mildern etwaige Strafen ab.
Betreiben Sie einen globalen Verwahrdient mit großem Lagerstellennetz? Dann könnten Sie für die Trader und Broker unter Ihren Kunden auch als Buy-in-Agent tätig werden.
Consileon vereint Branchenwissen mit Kompetenz im Change-Management. Um sich am Markt zu behaupten, reicht es nicht, per Digitalmarketing latente Bedürfnisse zu wecken. Design-Thinking-Experten entwickeln digitale Produkte so, wie die Zielgruppen sie haben wollen.
Gemeinsam mit Ihrem Team formulieren wir Usecases, die Sie mit Kunden und Geschäftspartnern Ihrer Marktplattform abstimmen können. Durch agiles Vorgehen ermitteln wir in kürzester Zeit, wie Produktideen bei den Zielgruppen ankommen, damit Sie nur die besten Ideen zur Marktreife entwickeln und teure Fehlinvestitionen vermeiden. Um dies alles zu leisten, arbeiten bei Consileon Kapitalmarktexperten und versierte Change-Manager Hand in Hand.
„Design ist nicht nur, wie es aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert.“
Steve Jobs (co-founder Apple)
Die Theorie of Constraints geht davon aus, dass es in einem Unternehmen immer genau einen Engpass gibt, der die Leistungsfähigkeit des ganzen bestimmt. Es geht also im Kern darum, diesen Engpass zu identifizieren und nach Möglichkeit zu beseitigen.
Im Folgenden finden Sie hier einen beispielhaften Fahrplan für die Umsetzung einer Portfolio-Optimierung mittels Engpass-Management.
Mit Branchenkenntnis, Analysestärke, strategischem Denken und Innovationskraft helfen wir Unternehmen der Versicherungswirtschaft, die Herausforderungen eines Marktes im Umbruch zu meistern.
Gemeinsam mit unseren Klienten entwickeln wir nachhaltige Lösungen zu allen Gliedern der Wertschöpfungskette: von der Produktentwicklung über Marketing, Vertrieb und Risikomanagement bis hin zur IT. Um ein sofort verwertbares Ergebnis zu liefern, erhalten Sie bei uns Beratung, Software und Projektarbeit aus einer Hand.
Zu unseren Kernkompetenzen gehört die Beratung bei Vertriebsthemen. Ein Schwerpunkt ist die Optimierung der Prozesse und IT-Systeme zur Zusammenarbeit der Versicherer mit ihren Vertriebspartnern. Hier sind unter anderem folgende Aufgaben zu lösen: