Ihre Plattform für maßgeschneiderte Weiterbildung

Wir freuen uns, den Start der Consileon Academy bekannt zu geben – eine neue, innovative Plattform, die es Ihnen ermöglicht, sich gezielt und effektiv beruflich weiterzuentwickeln. Nach über 20 Jahren Erfahrung aus mehr als 800 Trainings von Management und Teams in relevanten Themenfeldern bieten wir nun individuelle Qualifizierungen an, um Sie auf die nächsten Karriereschritte vorzubereiten.

Mit der Academy haben wir eine einzigartige Gelegenheit geschaffen, auf die Expertise von über 25 Trainern und mehr als 20+ Trainings zuzugreifen. Zum Start bieten wir eine Reihe spannender Trainings und Workshops an, darunter:

Weitere Trainingsangebote werden kontinuierlich hinzugefügt, sodass Sie immer die passende Weiterbildung für Ihre berufliche Entwicklung finden können. Unsere ersten Trainings sind bereits fest terminiert – melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Weiterbildung.

Jetzt mehr erfahren und direkt Training buchen!

In den vergangenen Jahren haben sich die Kapitalmärkte erheblich gewandelt, wodurch regionale Börsen in Deutschland gezwungen sind, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken, um ihre Relevanz langfristig zu sichern. Können sie durch Innovationen und neue Angebote bestehen – oder ist ihr Überleben gefährdet? Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Situation, Wettbewerbsvorteile, modernisierte Plattformen sowie die internationale Ausrichtung regionaler Börsen.

Die gegenwärtige Bedeutung der Regionalbörsen

Regionale Börsen wie Stuttgart, München und Hamburg spielen traditionell eine wichtige Rolle als Plattform für die Notierung und den Handel von Wertpapieren kleiner und mittelständischer Unternehmen. Diese Börsen bieten häufig spezialisierte Märkte, die auf die Bedürfnisse dieser Firmen zugeschnitten sind. Beispielsweise zeichnen sich die Börsen in München und Stuttgart durch innovative Plattformen aus.

Dennoch ist ihr Einfluss im Vergleich zu großen Handelsplätzen begrenzt. Der Gesamtmarktanteil wird weitgehend von den elektronischen Börsen wie Xetra oder Tradegate Exchange dominiert, was zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck führt. Um diesen Herausforderungen standzuhalten, müssen sich die Regionalbörsen stärker auf spezialisierte Angebote, innovative Strategien und Nischenmärkte konzentrieren. Zudem stehen sie vor der Herausforderung, trotz ihrer begrenzten Größe mit den zunehmend komplexen regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten.

Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen

Obwohl die großen, internationalen Börsen den Großteil des Marktes ausmachen, bieten regionale Börsen spezifische Vorteile, die sich von denen der größeren Akteure unterscheiden. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der regionalen Börsen besteht in ihrer Nähe zu bestimmten Märkten und ihrer Flexibilität bei der Einführung neuer Handelsinstrumente. Die Börse Hamburg und die Börse Hannover bieten beispielsweise attraktive Bedingungen für den Handel mit geschlossenen Fonds, was sie schon seit langer Zeit zu beliebten Handelsplätzen für Nischenprodukte macht. 1

Ein weiterer Vorteil liegt in der Expertise und den Handelsangeboten, die sich an lokale und nationale Anleger richten. Die Regionalbörsen können hier mit ihrem kundenspezifischen Ansatz punkten und profitieren von ihrer Nähe zu spezifischen Investorengruppen. Für Anleger, die weniger an den internationalen Märkten interessiert sind und sich auf spezialisierte deutsche Produkte konzentrieren, bieten sie eine attraktive Alternative und häufig den ersten Anlaufpunkt. 2

Neobroker als Herausforderung und Chance

Die aufstrebenden Neobroker wie Trade Republic und Scalable Capital haben den Markt verändert. Mit kostengünstigen, benutzerfreundlichen Plattformen erhöhen sie den Wettbewerbsdruck auf traditionelle Börsen. Doch zugleich eröffnen sie Chancen: Viele Neobroker wickeln ihre Geschäfte über Plattformen wie Gettex oder LS Exchange ab. Diese erhöhte Handelsaktivität durch Kleinanleger stärkt die Position regionaler Börsen und ermöglicht ihnen, von der Digitalisierung zu profitieren.

Modernisierung durch innovative Plattformen und Produkte

Die regionalen Börsen haben den Handlungsdruck erkannt und mobilisieren vermehrt Ressourcen, um Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Vorteile gegenüber den großen Börsen monetarisieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen regionale Börsen immer mehr auf digitale Innovationen und moderne Plattformen. Ein Beispiel hierfür ist die verstärkte Nutzung von Blockchain-Technologie, die an der Börse Stuttgart Anwendung findet, um den Handel mit Kryptowährungen sicher und transparent zu gestalten. 3 Darüber hinaus investiert die Börse München über ihre Plattform Gettex stark in automatisierte Handelslösungen, die besonders auf die Bedürfnisse von Privatanlegern zugeschnitten sind. 4 Auch die Einführung elektronischer Handelsplattformen wie Quotrix 5 bei der Börse Düsseldorf und weitere technologiegestützte Modelle zeigen, wie die Regionalbörsen auf digitale Transformation setzen.

Zusätzlich zur Blockchain-Technologie wird auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen erforscht, wie bei der Verbesserung der Handelsausführung und zur Optimierung von Analysewerkzeugen. Moderne Handelsplattformen bieten integrierte Analyse- und Automatisierungsfunktionen, die gerade Privatanlegern den Zugang zu komplexeren Anlagestrategien ermöglichen. 6

Alle drei Beispiele sind vielversprechende Projekte von einzelnen Börsen, die den Weg weisen, wie regionale Börsen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben können. Nun gilt es für andere Börsen, sich ein Beispiel zu nehmen und nachzuziehen.

Internationale Vernetzung als Schlüssel

Ein zentraler Baustein für den Erfolg regionaler Börsen ist ihre internationale Ausrichtung. Kooperationen mit globalen Verwahrstellen und die Einführung grenzüberschreitender Produkte erweitern das Angebot für deutsche Kunden und ziehen internationale Investoren an. So können die Börsen ihre Marktpräsenz stärken.

Ein Beispiel ist die Börse Stuttgart, die mit dem Amundi S&P 500 ESG ETF den Zugang zu einem nachhaltigen, globalen Index ermöglicht. Solche Produkte verbinden internationale Märkte mit lokalen Anlegerbedürfnissen und stärken die Position regionaler Börsen im globalen Wettbewerb. Gleichzeitig unterstreichen sie die Bedeutung nachhaltiger Finanzinstrumente, die immer mehr Investoren anziehen.

Fazit: Modernisierung oder Aussterben?

Regionale Börsen in Deutschland müssen ihre Geschäftsmodelle konsequent modernisieren, um national wie international relevant zu bleiben. Ihre Stärken – Nischenmärkte, Nähe zu lokalen Unternehmen und spezialisierte Angebote – sind weiterhin ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Ohne technologische Innovation und eine stärkere internationale Ausrichtung riskieren sie jedoch, an Bedeutung zu verlieren. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie erfolgreich sie den Wandel gestalten.

Unser USP: Strategieberatung und Kapitalmarkt-Expertise

Consileons umfangreiche Erfahrung in strategischen Beratungsprojekten zeigt sich in der erfolgreichen Umsetzung zahlreicher Initiativen für unsere Kunden.

Ein Beispiel unserer Arbeit ist die strategische Analyse von Post-Trade-Optionen für eine regionale Börse bei der Einführung neuer Produkte. In Workshops mit Fachabteilungen und dem Vorstand wurden Abwicklungsstrategien identifiziert und hinsichtlich Machbarkeit, Kosten und Flexibilität bewertet. Ergänzend analysierten wir Preismodelle und entwickelten fundierte Empfehlungen zur Optimierung der Abwicklungsprozesse.

In einem weiteren Projekt begleiteten wir ein Unternehmen bei der Neuausrichtung seiner strategischen Zielsetzungen. Wir analysierten Erfolgsfaktoren in den Bereichen Unternehmen, Markt und Technologie und entwickelten darauf aufbauend klare Handlungsempfehlungen.

Auch im Bereich digitaler Innovationen haben wir wegweisende Projekte begleitet. Für eine digitale Post-Trade-Plattform gemäß eWpG unterstützten wir die Transformation von Prozessen und IT-Landschaft, das Onboarding von Pilotkunden und die Konzeption eines verteilten Netzwerks.

Suchen Sie einen vertrauensvollen Partner mit Kapitalmarkt-Expertise für Ihr strategisches Vorhaben? Dann sprechen Sie uns gerne an.

Quellenverzeichnis

  1. Regionalbörsen gegen Global Player: Wie deutsche Davids den globalen Goliaths trotzen – manager (manager-magazin.de) ↩︎
  2. Regionalbörsen gegen Global Player: Wie deutsche Davids den globalen Goliaths trotzen – manager (manager-magazin.de) ↩︎
  3. Krypto-Abteilung der Börse Stuttgart erweitert Infrastruktur mit AWS – FinanceFeeds ↩︎
  4. Die neue gettex-Website – Dein Tor zu kostenfreiem Handel und vielen weiteren Vorteilen | stock3 ↩︎
  5. Quotrix: Unser börslicher Handelspartner | justTRADE.com ↩︎
  6. KI an der Börse: Es droht der Kontrollverlust | heise online ↩︎

Wir freuen uns, denn die FiANTEC Provisionslösungen GmbH belegt einen herausragenden Platz 29 beim renommierten Main Software 50 Award Deutschland! Diese Auszeichnung würdigt unabhängige Softwareanbieter und basiert auf einer objektiven Bewertung durch Fraunhofer ISI.

Mit einer beeindruckenden 30-jährigen Erfahrung in der Entwicklung zuverlässiger Softwarelösungen für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister zeigt FiANTEC, wie Expertise und Innovationskraft Hand in Hand gehen. Diese Anerkennung bestätigt ihren Anspruch, Kunden nicht nur stabile und effiziente Softwarelösungen zu bieten, sondern auch partnerschaftlich und nachhaltig zu agieren.

Als Teil der Consileon-Gruppe sind wir besonders stolz auf diesen Erfolg und freuen uns, FiANTEC bei ihrer Mission zu unterstützen, echte Mehrwerte für ihre Kunden zu schaffen.

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team! Dieser Erfolg ist ein weiterer Meilenstein auf dem gemeinsamen Weg zu einer innovativen und erfolgreichen Zukunft.

Mehr über FiANTEC und ihre Lösungen erfahren sie hier.

Als Unternehmen mit einem starken Fokus auf soziale Verantwortung freut sich Consileon, verschiedene gemeinnützige Organisationen mit Spenden zu unterstützen. In diesem Jahr haben wir mehrere wichtige Einrichtungen gefördert, die sich mit viel Engagement für Menschen in schwierigen Lebenssituationen einsetzen.

Karlsruher Tafel e.V.

Mit einer Spende von 2.500 € unterstützt Consileon die Arbeit der Karlsruher Tafel e. V., die bedürftige Menschen in der Region mit Lebensmitteln versorgt. Die Tafel arbeitet größtenteils ehrenamtlich und finanziert sich ausschließlich über Spenden, die unter anderem für Miete, Strom und den Fuhrpark benötigt werden. Neben der Ausgabe von Lebensmitteln engagieren sich die Helfer auch in der Sammlung, Sortierung und Vorbereitung von Sachspenden.

Frauenhaus Karlsruhe

Das Frauenhaus Karlsruhe erhielt eine Spende von 3.000 €, die direkt in Aktivitäten für Frauen und Kinder investiert wird. Die Einrichtung bietet Schutz und Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, und setzt sich präventiv für die Vermeidung von Gewalt ein. Besonders beeindruckend ist die umfassende Betreuung, die von psychologischer Unterstützung bis zu Präventionsworkshops reicht, sowie die Begleitung der Frauen und Kinder auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft.

Trostinsel Wolfsburg

Mit einer Spende von 2.500 € fördert Consileon die Arbeit der Trostinsel in Wolfsburg. Die Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen, die mit Trauer und Verlust konfrontiert sind, einen geschützten Raum, um ihre Gefühle zu verarbeiten. Mit kreativen und gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Walderlebnistagen oder Besuchen in der Pferdelernwerkstatt wird den jungen Menschen geholfen, neuen Mut zu schöpfen.

Kinder- und Jugendklinik Psychosomatik Wolfsburg

Auch die Kinder- und Jugendklinik Psychosomatik in Wolfsburg durfte sich über eine Spende von 2.500 € freuen. Die Mittel werden genutzt, um besondere Weihnachtsaktivitäten und therapeutische Angebote zu finanzieren, die den jungen Patienten in einer schwierigen Zeit Freude bereiten und ihre Genesung unterstützen. Die Klinik bietet ein integratives Therapieangebot, das neben individueller Betreuung auch tiergestützte Therapie und kreative Aktivitäten umfasst.

„Bildung für alle in Deutschland“ SOS-Kinderdorf

Mit einer Spende von 5.000 € unterstützt Consileon das Projekt „Bildung für alle in Deutschland“ des SOS-Kinderdorfs. Das Programm zielt darauf ab, benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen zu ermöglichen, um ihnen langfristig Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen. Ob Nachhilfe, digitale Lernangebote oder gezielte Unterstützung beim Berufseinstieg – das Projekt bietet vielfältige Hilfen, um soziale Ungleichheiten abzubauen und Bildung für alle zugänglich zu machen.

Wir sind stolz darauf, mit unseren Spenden einen Beitrag zu leisten, der das Leben von Menschen in herausfordernden Situationen ein Stück weit verbessert. Dieses Engagement ist für uns Ausdruck dessen, wie wichtig Gemeinschaft und Verantwortung für uns als Unternehmen sind.

Consileon ist TISAX Teilnehmer

Die ENX Association bietet mit TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) eine standardisierte Plattform für die gegenseitige Akzeptanz von Informationssicherheitsprüfungen in der Automobilindustrie. Diese Initiative ist von zentraler Bedeutung, da sie die gesamte Lieferkette – inklusive externer Dienstleister – abdeckt.

TISAX-Assessments werden von Prüfdienstleistern durchgeführt, die ihre Qualifikation in regelmäßigen Abständen nachweisen. Die daraus resultierenden Prüfergebnisse sind ausschließlich für berechtigte Teilnehmer zugänglich und schützen so sensible Informationen vor einer breiten öffentlichen Einsichtnahme.

Für uns bei der Consileon Business Consultancy GmbH ist die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Ziel ist es, höchste Standards im Bereich der Informationssicherheit zu gewährleisten und unseren Kunden ein vertrauenswürdiges Umfeld zu bieten.

Seit 2020 erfüllen wir die Anforderungen des Informationssicherheitsstandards VDA ISA. Es werden in regelmäßigen Abständen Prüfungen von einem akkreditierten Prüfdienstleister durchgeführt, diese stellen sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsanforderungen agieren.

Die Ergebnisse unserer TISAX-Prüfung stehen ausschließlich berechtigten Teilnehmern über das ENX-Portal zur Verfügung. Interessierte können unser Zertifikat über folgenden Link einsehen: ENX TISAX Assessment Results.

Mit TISAX setzen wir ein klares Zeichen für Informationssicherheit und Vertrauen – für uns und unsere Kunden.

Steigende IT-Sicherheitsanforderungen an den Mittelstand

Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie steht unmittelbar bevor und wird die bisherigen Anforderungen im Bereich Cybersicherheit erheblich verschärfen. Während die bestehenden Sicherheitsanforderungen überwiegend große Betreiber kritischer Infrastrukturen betrafen, rückt nun auch der Mittelstand zunehmend in den Fokus. Mit den neuen Regelungen weitet sich der Geltungsbereich erheblich aus, sodass künftig viele Branchen und Unternehmen dazu verpflichtet sind, ihre IT-Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Doch was bedeutet das konkret für Sie und Ihr Unternehmen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den neuen Anforderungen zu entsprechen und Sicherheitslücken zu schließen? Eine sorgfältige Planung und strategische Umsetzung sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Ihr Leitfaden zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Um Unternehmen gezielt auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, laden Sie ZIRNGIBL Rechtsanwälte, V-Formation GmbH und Consileon herzlich zu einem gemeinsamen Online-Webinar am 26.11.2024 von 9:30 bis 10:30 Uhr ein. In diesem interaktiven Seminar bieten wir Ihnen praxisnahe Einblicke und umfassende Lösungsansätze, die es Ihnen ermöglichen, die NIS2-Vorgaben rechtssicher und effizient umzusetzen. Das Webinar richtet sich an Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Compliance-Beauftragte, die sich über konkrete Maßnahmen und die praktischen Anforderungen der neuen Regelungen informieren möchten.

Webinar-Inhalte: Mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen

Im Verlauf des 60-minütigen Webinars erfahren Sie alles Wichtige über die Umsetzung der NIS2-Richtlinie und wie Sie die Sicherheit Ihrer digitalen Strukturen nachhaltig stärken können. Die anwesenden Experten geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und gehen auf alle wesentlichen Aspekte ein:

Geltungsbereich der neuen gesetzlichen Anforderungen:

Erfahren Sie, welche Branchen und Unternehmensgrößen von der neuen Richtlinie betroffen sind und was dies für Ihre Organisation bedeutet.

Praktische Umsetzungstipps:

Die Experten zeigen Ihnen, wie Sie die neuen Anforderungen effizient und ressourcenschonend umsetzen können – von der Bestandsaufnahme bis zur Implementierung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtliche Implikationen und Compliance-Management:

Wir erläutern die rechtlichen Konsequenzen der NIS2-Richtlinie und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen in puncto Compliance optimal aufstellen können.

Melden Sie sich an und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu informieren und in einen wertvollen Austausch mit Experten und anderen Unternehmen zu treten. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, also reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die zukünftigen Anforderungen im Bereich Cyber Security vor!

Consileon verfügt über tiefgreifende Expertise bei der Digitalisierung von Werkstattprozessen. Wir decken alle Bereiche ab, bieten aber auch Teilpakete an.


Paket 1: Prozessmanagement

Ihr Nutzen:

Vorgehen:


Paket 2: Risikomanagement

Ihr Nutzen:

Vorgehen:


Paket 3: Roll-out

Ihr Nutzen:

Vorgehen:


Paket 4: Change-Management

Ihr Nutzen:

Vorgehen:

An einem beispielhaften und vereinfachten Servicekernprozess lassen sich potenzielle Schwierigkeiten und die daraus resultierenden Probleme veranschaulichen.

Innerhalb eines Servicekernprozesses, der für die meisten Werkstätten ähnlich abläuft, nimmt jemand die Anfrage des Kunden entgegen und leitet diese an die passende Stelle weiter. Wird ein Termin mit der Werkstatt vereinbart, beginnen die Vorbereitungen, um das Anliegen des Kunden zu bearbeiten. Mit der Fahrzeugannahme beginnen die notwendigen und vorher definierten Arbeiten. Nach der Qualitätssicherung und der Rechnungsstellung erhält die Kundin ihr Fahrzeug zurück. Idealerweise schließt ein konstruktives Feedback den Prozess ab.

Der Ablauf lässt sich in drei Phasen gliedern. Am Anfang steht die Vorbereitung, die zum Beispiel Terminvereinbarung, Problemanalyse und diverse vorbereitende Tätigkeiten umfasst. Der zweite Schritt, die Durchführung, beinhaltet die Fahrzeugannahme, Servicedurchführung, Qualitätskontrolle und Vorbereitung der Rückgabe. Abschließend erfolgt die Fahrzeugrückgabe, Abrechnung und Nachbereitung.

Erfolgreiche Strategien für digitalisierte Werkstätten

Innerhalb dieses Prozesses kann es viele Schwachstellen und Optimierungspotenziale geben. Die Integration digitaler Technologien ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Werkstätten. Mit unserem Readiness-Check können Sie diese Chancen und Risiken aufdecken und notwendige Anpassungen für die Zukunft vornehmen.

1. Terminvorbereitung

Moderne Werkstätten wissen schon vor ihren Kunden, ob ein Fahrzeug einen Service benötigt. Predictive Maintenance sorgt für optimalen Service und erfüllt oder übertrifft die Kundenerwartungen.

Ein digitaler Werkstattkalender hilft dem Werkstattteam und den Kunden dabei, die verfügbaren Termine schnell zu finden, Auslastungsprobleme zu reduzieren und damit den Service zu verbessern.

2. Termindurchführung

Bei der Fahrzeugannahme, der Durchführung des Service und der Qualitätskontrolle ergeben sich weitere Digitalisierungschancen. Durch den Zugriff auf vorhandene Daten wie Fahrzeughistorie und Wartungsdaten bei der Annahme gewinnen die Servicetechniker sofort Einblick in frühere Reparaturen und anstehende Arbeiten. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird in Echtzeit geprüft. Das minimiert Wartezeiten und vereinfacht die Planung. Werkstätten können zudem Videoanrufe nutzen, um Kunden die anstehenden Arbeiten zu zeigen, Empfehlungen für zukünftige Wartungen auszusprechen und Fragen direkt zu klären, was die Kundenbindung stärkt und die Kommunikation effizienter macht. Diese digitalen Ansätze verbessern nicht nur die interne Prozesseffizienz, sondern steigern auch deutlich die Kundenzufriedenheit.

3. Nachbereitung des Termins

Digitale Prozesse spielen auch bei der Nachbereitung eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Interaktion mit Kunden und die Abwicklung von Transaktionen geht.

Die Zahlungsabwicklung kann durch die Integration von Digital Payment erheblich vereinfacht werden. Dies beschleunigt die Abwicklung und trägt zur allgemeinen Zufriedenheit der Kunden bei, da der Zahlungsvorgang reibungsloser und benutzerfreundlicher wird.

Unverzichtbar für den modernen Servicebetrieb

Die Automobilindustrie erlebt eine historische Transformation: Die EU setzt konsequent auf Elektromobilität. Dieser Wandel wird durch vier entscheidende Rahmenbedingungen vorangetrieben:

Diese Rahmenbedingungen bestimmen den Weg vorwärts und zeichnen das Bild einer zukünftig vollständig elektrifizierten Fahrzeuglandschaft.

Unter diesen Umständen ist Digitalisierung keine bloße Option, sondern eine essenzielle Voraussetzung für den Fortbestand. Der schnelle Fortschritt in der Fahrzeugtechnik, gepaart mit verändertem Verbraucherverhalten, fordert einen Paradigmenwechsel, den OEM-Werkstätten annehmen müssen, um nicht nur mitzuhalten, sondern die Führung zu übernehmen. Die Transformation zu digitalisierten Serviceprozessen wird somit zum Dreh- und Angelpunkt für die Zukunftsfähigkeit von Servicebetrieben in der Automobilindustrie. Unser Fokus liegt darauf, Ihr Unternehmen mithilfe der Digitalisierung voranzubringen – nicht nur, um den Anforderungen gerecht zu werden, sondern um einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend von Elektrofahrzeugen geprägten EU zu erlangen.

VeränderungstreiberWarum Digitalisierung jetzt unaufschiebbar ist

Fachkräftemangel? Digitalisierung ist Ihr neuer Top-Mitarbeiter!

In Zeiten des Fachkräftemangels wird Digitalisierung zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil. Sie ist der Schlüssel zur Vereinfachung der Arbeitsprozesse, zur Steigerung der Effizienz und zur Umwandlung Ihrer Werkstatt in ein attraktives Arbeitsumfeld. Digitalisierung hilft, Personalengpässe zu überbrücken und sich einen Vorsprung im Wettbewerb zu sichern. So ermöglichen beispielsweise automatisierte Buchungssysteme für Kundentermine eine effizientere Bedienung einer größeren Anzahl von Kunden mit weniger Personal.

Elektrofahrzeuge – Chance, aber auch Herausforderung für Werkstätten

Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen sinkt der Bedarf an herkömmlichen Wartungs- und Reparaturdienstleistungen. Das erfordert eine Anpassung der Werkstattprozesse und das Erlernen neuer Fähigkeiten. Die Digitalisierung ermöglicht es, diese Herausforderungen effizient zu bewältigen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz digitaler Diagnosetools, die in Echtzeit Fahrzeugdaten von Elektrofahrzeugen analysieren. Dadurch können Werkstätten präzise den Zustand des Akkus und der Elektromotoren überwachen und frühzeitig Wartungsbedarf erkennen. Dies führt zu einer Reduzierung ungeplanter Reparaturen und Ausfallzeiten, was die Betriebskosten senkt und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Komplexe Technologie erfordert smarte Lösungen – Sind Sie bereit?

Die zunehmende Komplexität moderner Fahrzeuge erfordert ein höheres Maß an Fachwissen und spezialisierter Ausrüstung. Ein effizientes Kommunikations- und Supply-Chain-Management ist unerlässlich, um diese Herausforderungen zu meistern. Um der Komplexität moderner Fahrzeugtechnik gerecht zu werden, bedarf es intelligenter Lösungen. Ein Beispiel hierfür ist die Implementierung von Augmented Reality (AR) für Wartungs- und Reparaturprozesse. Mechaniker bekommen über AR-Brillen digitale Reparaturanleitungen und -diagramme direkt im Sichtfeld eingeblendet, während sie an einem Fahrzeug arbeiten. Diese smarte Technologie unterstützt dabei, Fehler zu minimieren und die Arbeit effizienter zu erledigen.

Fahrzeugkonnektivität – Ihr Tor zu neuen Service-Dimensionen

Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen erlaubt es, innovative Serviceleistungen anzubieten. Stellen Sie sich vor, Ihre Werkstatt könnte Echtzeit-Daten der vernetzten Fahrzeuge nutzen, um präventive Wartungsarbeiten zu empfehlen. Sie können etwa dank frühzeitiger Diagnose von Verschleißerscheinungen an Bremsen oder Motorteilen proaktiv Ihre Kunden ansprechen und Wartungstermine vorschlagen, bevor größere Probleme auftreten. Dies verbessert nicht nur den Kundenservice, sondern stärkt auch das Vertrauen in Ihre Werkstatt. Digitalisierung ist der Schlüssel, um solche fortschrittlichen Technologien effektiv zu nutzen und sich damit einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalisierten Welt zu sichern.

Neue Kundenbedürfnisse – Ihre Chance für eine digitale Neuausrichtung

Verändertes Kundenverhalten, geprägt durch Faktoren wie Homeoffice und E-Commerce, erfordert eine Anpassung des Serviceangebots. Kunden erwarten flexible, digital unterstützte Dienstleistungen, die OEM-Werkstätten dank digitalisierter Prozesse anbieten können. Die Einführung einer Online-Plattform, über die Kunden Reparaturtermine buchen, den Reparaturfortschritt verfolgen und mit Werkstattmitarbeitern kommunizieren können, kann ein entscheidender Schritt sein.

Digitalisierung ist keine Option, sondern eine zwingende Notwendigkeit – eine Chance, Ihr Servicegeschäft neu zu definieren und zukunftsfähig zu gestalten. Mit unserem Angebot zeigen wir, wie Sie Ihren Servicekernprozess mithilfe der Digitalisierung optimieren und diese Herausforderungen in Chancen verwandeln können. Die Zukunft Ihrer Werkstatt beginnt heute. Sind Sie bereit für den Wandel?

Ihr Leitfaden für eine erfolgreiche agile Transformation

Agilität wird oft als die Antwort auf die Herausforderungen der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) gesehen. Viele Organisationen setzen auf agile Methoden, um flexibler auf Marktveränderungen, Kundenanforderungen und interne Herausforderungen reagieren zu können. Doch trotz anfänglicher Begeisterung kommt es oft zu Ernüchterung, wenn die gewünschten Ergebnisse ausbleiben.

Die Gründe dafür sind vielfältig, doch eines der zentralen Probleme liegt darin, dass vielen Unternehmen das nötige Verständnis für eine nachhaltige agile Transformation fehlt. Agilität bedeutet nicht, starre Strukturen einfach aufzulösen oder jedes Problem mit agilen Methoden zu lösen. Vielmehr bedarf es einer durchdachten Herangehensweise, die an die individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens angepasst ist. Hier setzt die Agile Management Maturity Map (AM³) an.

Entwickelt von der Fachgruppe „Agile Management“ der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V., zu der auch unser Experte Rüdiger Lang gehört, bietet das AM³-Modell eine Reifegradlandkarte, die Unternehmen hilft, den optimalen Grad an Agilität für ihre spezifischen Bedürfnisse zu bestimmen. Denn vollkommene Agilität ist nicht immer sinnvoll oder möglich – jede Organisation hat ihre eigenen Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen.

Das Modell basiert auf einem systemischen Ansatz und bietet klare Leitplanken für den Transformationsprozess. Es hilft Unternehmen zu erkennen, in welchem Reifegrad sie sich befinden und welche Schritte notwendig sind, um die nächste Stufe zu erreichen. Dabei werden sechs zentrale Dimensionen betrachtet, die die Umsetzung agiler Prinzipien in Organisationen steuern. Diese reichen unter anderem von der Kundenorientierung bis hin zur Förderung einer agilen Lernkultur.

Die Agile Management Maturity Map AM³ ermöglicht es, Agilität gezielt und effizient in Unternehmen zu integrieren, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Es ist ein praxisnaher und ganzheitlicher Leitfaden, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre eigene agile Reise zu gestalten – immer mit Blick auf die jeweilige Branche, Unternehmenskultur und spezifischen Herausforderungen.

Für weitere Informationen und eine detaillierte Erklärung der AM³ sowie deren Nutzen für Ihr Unternehmen auf dem Weg zur optimalen Agilität, lesen Sie hier den vollständigen Fachartikel.