Was ist die Bernd Reisig Stiftung?

Die Bernd Reisig Stiftung bzw. „helfen helfen“ wurde 2017 gegründet. Die Initiative „helfen helfen“ gibt es jedoch schon seit über einem Jahrzehnt. Die Stiftung unterstützt hilfsbedürftige Menschen und Projekte, u. a. das „Weihnachtsgans-Essen für Obdachlose“ im Ratskeller des Frankfurter Römers oder den traditionellen Osterbrunch im Festzelt von Familie Hausmann auf der Dippemess. „helfen helfen“ kümmert sich aber auch um individuelle Schicksale oder andere Projekte, wie bspw. das Backen von Weihnachtsplätzchen mit Flüchtlingskindern. Auch Sportvereine, die sich durch besondere Jugendarbeit auszeichnen, hat die Stiftung bereits unterstützt. „helfen helfen“ ist stets offen für neue Projekte und neue Projektideen und hat in der Vergangenheit schon viele Aktionen umsetzen können. Weiter Gutes zu tun, das bleibt der Anspruch der Stiftung für die Zukunft. 

Was ist Aktionkinderschutz?

Weltweit ist Kindesmissbrauch eines der schlimmsten und häufigsten Verbrechen. Betroffene Kinder sind entweder zum Stillschweigen verurteilt oder finden – wenn überhaupt – nur schwer Gehör. Aktionkinderschutz e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein (Registernummer: 3171, Karlsruhe), der sich aufgrund steigender Missbrauchsfällen bei Kindern für Präventionsunterricht an Grundschulen einsetzt. Mithilfe von Spendengeldern möchte der Verein bundesweit Grundschulen kostenlos mit Lehrmaterial gegen sexuellen Missbrauch ausstatten. Dafür haben erfahrene Pädagogen die Bücher „Lisa entdeckt die Welt“ und „Paul entdeckt die Welt“ (inkl. pädagogischem Leitfaden und Arbeitsmappe) gegen sexuellen Missbrauch an Kindern für den Verein verfasst. Ziel ist es, Kindern zu helfen selbstbewusster zu werden, „Nein“ sagen zu können aber auch „gute“ und „schlechte Gefühle“ zu unterscheiden. 

Was ist die atmosfair GmbH?

Die atmosfair GmbH ist eine gemeinnützige Klimaschutzorganisation mit dem Schwerpunkt Reise. Die Organisation betreibt aktiven Klimaschutz, u. a. mit der Kompensation von Treibhausgasen durch erneuerbare Energien. atmosfair entstand im Jahr 2004 aus einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums und einer Gemeinschaftsinitiative des Reiseveranstalterverbandes forum anders reisen und der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Organisation entwickelt und betreibt Klimaschutzprojekte durch den Ausbau von erneuerbaren Energien und Energieeffizienztechnologien, berät und begleitet Unternehmen und Institutionen auf der Transformation zum dekarbonisierten Wirtschaften und bietet umweltbewussten Menschen und Unternehmen die Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Emissionen im globalen Süden zu kompensieren.

Trotz weltweit steigender Vermögen wird der Druck auf die Margen in der Banking Industrie zunehmend stärker. 

Dies ist einerseits auf die steigenden Kosten für die Implementierung regulatorischer Anforderungen, hohe Komplexität in der Abbildung eines breiten Produkt/Service Spektrums für ein individuelles Kundenerlebnis sowie die Investitionen in eine verstärkte Digitalisierung der Kundenbetreuung zurückzuführen. 

Andererseits erwarten Kunden sinkende Gebühren durch einen zunehmenden Grad der Technologisierung, verstärkten Wettbewerb mit Non-/Near-Banks und zunehmendem Standardisierungsgrad im Offering. 

Sprechen Sie mit uns – Consileon unterstützt Sie darin die richtigen Margen Stabilisierungs-/Steigerungs-Maßnahmen zu definieren und umzusetzen, z.B. in den Bereichen Wachstumsprogramme, Kundensegmentierung/-profiling/-reisen, Produkt/Service-Angebot, Preis- und Sonderkonditionen-Management, (Kunden)Profitabilitätsmanagement, Beratungs- und Vertriebsmanagement, Kampagnen Management, Digitalisierung und Digitale Transformation, Prozessoptimierung (Target Operating Model – TOM), (IT)Platform Konsolidierung und Management.

In der Banking-Industrie sind über die letzten Jahre hinweg viele kleinere und mittelgroße Institute entweder schon ganz verschwunden oder aber in Zusammenschlüssen aufgegangen. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen.

Gründe dafür sind die einerseits steigende Kosten (z.B. durch höhere Kapitalhinterlegungspflichten, Umsetzung regulatorischer Anforderungen, notwendige Investitionen in Technologie/Systeme/ Digitalisierung, Individualisierung im Produkt-/Service-Angebot) und andererseits die sinkenden durchschnittlichen Einnahmen pro Kunde (z.B. durch höhere Preissensitivität, zunehmenden Wettbewerb wegen Non-/Near-Banks, allgemein rückläufige Preisniveaus für Standard Services).

Studien zeigen jedoch, dass ein Großteil der Merger entweder scheitern bzw. nicht zu den erwarteten Ergebnissen führen. Hauptgründe dafür liegen häufig in einem mangelhaften, zu wenig strukturierten Post-Merger-Integration(PMI)-Prozess entlang der betroffenen Dimensionen.

Consileon hilft Ihnen mit einem systematischen Ansatz dabei auch komplexe Business Transformationen erfolgreich durch und zum erwarteten Erfolg zu führen – sprechen Sie mit uns.

PayPals Ankündigung künftig Bitcoin-Zahlungen zu erlauben, zeigt: Die Blockchain-Technologie ist mittlerweile im Alltag der Finanzbranche angekommen. Doch wie steht es um private Geldanlagemöglichkeiten basierend auf der Blockchain abseits von Kryptowährungen? Wie weit ist die Blockchain-Technik tatsächlich ins Tagesgeschäft der Kapitalmärkte vorgedrungen? Um dies zu beantworten, wagte Consileon einen Selbstversuch.

Wie dieser Selbstversuch aussah und zu welchen Erkenntnissen wir gelangten, erfahren Sie in unserem Artikel Private Geldanlage per Blockchain – Ein teurer Selbstversuch für die Zeitschrift „die Bank“.

Im Zuge einer zunehmenden Konsolidierung des Banken-Marktes ist zu erwarten, dass die Anzahl der Zusammenschlüsse/Übernahmen in den kommenden Jahren signifikant ansteigen wird. Vor allem kleinere (Privat)Banken verfügen nicht über die kritische Masse, um langfristig ausreichende Renditen zu erwirtschaften. Zunehmender Margendruck durch steigende Kosten auf der einen und sinkende Erträge auf der anderen Seite führen in der Folge von M&A(Mergers and Acquisitions)-Transaktionen zu wichtigen PMI(Post Merger Integration)-Projekten, die den Grundstein für zukünftige Erfolge der neuen Organisation legen.

Ein Großteil der M&A-Transaktionen scheitert jedoch oder führt nicht zu den erwarteten Ergebnissen. Um dies zu vermeiden, beauftragte ein Kunde Consileon, ihr selbst entwickeltes, mehrfach erprobtes und bewährtes PMI-Framework mit einer klaren, strukturierten und zielgerichteten Vorgehensweise einzusetzen.

Projekt-Vorgehen:

Zentrale Elemente eines erfolgreichen PMI(Post Merger Integration)-Prozesses sind die Entwicklung einer gemeinsamen Vision, die Festlegung gemeinsamer Ziele für die Integrationsstrategie und die Ausformulierung eines passenden Geschäfts- und Betriebsmodells.

Design und Funktionsweise (Aufbau und Ablauforganisation) der neuen, gemeinsamen Geschäftstätigkeit müssen in sich stimmig sein, nur dann lassen sich die gewünschten Synergiepotenziale realisieren.

Wenn Sie über M&A(Mergers & Acquisitions)-Aktivitäten nachdenken, planen Sie auch rechtzeitig deren professionelle Begleitung, welche neben dem Tagesgeschäft eine große Herausforderung darstellt – Consileon steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wichtig für eine erfolgreiche Integration ist die Identifikation von Schlüsselfunktionen sowie deren Führungspersonen und -persönlichkeiten. Sie müssen das neue Team auf die gemeinsame Vision/Mission und deren gemeinsame Ziele/Werte „einschwören“ sowie die Kommunikation während der Integration und deren Fortschritte sicherstellen. Nur so lassen sich die, oft großen, kulturellen Unterschiede bewältigen.

Primäres Ziel muss es sein, dem neuen Management schnell die operative Verantwortung zu übergeben, um einen möglichst reibungslosen Übergang zum Tagesgeschäft zu erreichen.

Consileon hat große und weitreichende Erfahrung in diesen Bereichen – tauschen Sie sich mit uns aus.

Ohne Integrationsplanung keine Integration; es muss ein klarer und detaillierter Plan mit entsprechenden Zielen, Zeitbudgets und Meilensteinen entwickelt werden, welche (Teil)Bereiche zu integrieren sind (Organisationen, Prozesse, IT-Systeme/-Landschaften), welche Ressourcen (Geld, Zeit, Menschen) dafür benötigt werden, wo/wie die anvisierten Synergien realisiert werden und wie das Ergebnis anschließend gemessen werden soll.

Komplex ja, aber mit einem erfahrenen PMI(Post Merger Integration)-Partner wie Consileon an Ihrer Seite kein Problem – sprechen Sie mit uns darüber.